top of page

BETA RR X-PRO MY 2026

„Ride like an X-PRO“: nach der Einführung im letzten Jahr hat sich die neue Lebensart des Enduro Made in Beta unter den Piloten aller Leistungsklassen weit verbreitet. Mit der MY26 wird das Modell X-PRO zusätzlich bereichert und noch ansprechender.Die erfahrenen Piloten schätzen die Flexibilität, die das Motorrad durch die Anpassungsfähigkeit des Fahrwerks mit nur wenigen Klicks zum idealen Begleiter für den Wechsel von einer schnellen Strecke zu einer Hard-Enduro-Einzelstrecke macht. Liebhaber hingegen schätzen das leichte Handling und das sichere Fahrgefühl, die das Bike vermittelt, wenn es um die möglichst komfortable Beherrschung immer anspruchsvollerer Fahrniveaus geht.

Mit der Einführung des Fahrgestells für das Modelljahr 2026 verbesserte sich das Handling weiter und lässt sich damit dank der extremen individuellen Einstellungsmöglichkeiten an die Fahreigenschaften einer immer größere Bandbreite von Fahrerniveaus anpassen. Auch die 2T-Motoren wurden nochmals in Bezug auf eine bessere Leistungsabgabe und Drehmomententwicklung bei allen Drehzahlen und in der Gesamtleistung verfeinert.Entdecken wir also die neue RR X-PRO My26.



Die Baureihe besteht nach wie vor aus 8 verschiedenen Modellen, jeweils mit eigenem Charakter, die in der Lage sind, den unterschiedlichen Anforderungen der Fahrer gerecht zu werden. Es gibt für jeden Fahrer die perfekte RR X-PRO, aber was sie alle gemeinsam haben, ist das Vertrauen, das diese Motorräder vermitteln können, ganz zum Vorteil des Fahrvergnügens


Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Aktualisierungen und Hauptfunktionen, welche die Baureihe RR2T-4T X-PRO My 2026 auszeichnen:

Für alle Modelle

  • Rahmen: Der Rahmen mit vergrößertem Querschnitt im Bereich des Hauptträgers (+ 1 cm), der bereits bei den Modellen X-PRO My 25 zum Einsatz kam, wird auch hier genutzt, um sowohl beim Einfahren in die Kurve als auch in den Kurven ein insgesamt sehr präzises und stabiles Motorrad zu erhalten, das ein großes Sicherheitsgefühl vermittelt und die Motorleistung von Hard Enduro bis zur Zielgerade auf der Piste unter Kontrolle hält.

  • Fahrwerk: Die bei der RR X-PRO mit reduziertem Radstand und Federweg eingeführte neu konzipierte Federung wurde im vergangen Jahr vollständig neu gestaltet und durch Eingriffe an Kolben und Federführung für ein verbessertes Verhalten der Gabel weiter verbessert. Die Gesamthöhe des Motorrads bleibt 930 mm (20 mm weniger als bei der RR Race) und ermöglicht dem Fahrer in jeder Situation einen besseren Kontakt mit dem Gelände, während eines Freizeitausflugs, auf der Rennstrecke und selbst unter extremsten Bedingungen.

  • SHC-Gabel (Separate Hydraulic Chamber): Die asymmetrische Gabelgestaltung hat sich bewährt und wurde eingeführt, um die hydraulische Funktion zu optimieren und das Gesamtgewicht der Komponente (um etwa 250 g) zu reduzieren. Die Aufgabenteilung zwischen rechtem und linkem Holm ermöglicht eine bessere Kontrolle über die Aufhängung. Der rechte Holm dient der mechanischen Federung, der linke übernimmt die hydraulische Funktion. Beide Holme mit ihren jeweiligen Funktionen wurden weiterentwickelt. Vor allem wurde die Federführung neu gestaltet, um den Ölfluss (der für die notwendige Schmierung der mechanischen Komponenten erforderlich ist) zu verbessern und Druckanstiege bei hohen Geschwindigkeiten zu vermeiden, die das Gleiten der Komponenten beeinträchtigen. Das Ergebnis ist eine von der Art des Hindernisses unabhängige bessere lineare Reaktion mitbesser vorhersehbarem Verhalten.

  • Schwinge: Die Hinterradachse wurde verstärkt und der Durchmesser um 2 mm auf 22 mm erhöht. Diese neue Komponente garantiert eine höhere Steifigkeit und Torsionsfestigkeit, mit dem Ergebnis, dass das Motorrad beim Gas geben immer präzise und gut steuerbar bleibt.

  • Silent block: Die Verbesserung des Fahrkomforts betrifft auch und vor allem den Lenker, den Hauptkontaktpunkt mit dem Motorrad. Für seine Halterungen wurde erneut auf die Verwendung von Silent-Blocks zurückgegriffen, die zur Reduzierung der auf den Fahrer übertragenen Vibrationen beitragen und so den Griff komfortabler und weniger ermüdend machen.

  • Vorderer Bergegurt: Zur Unterstreichung des Extreme-Charakters der RR X-PRO wurde ein neuer, individuell mit Beta-Emblem versehener Abschleppgurt eingeführt, der besonders nützlich ist, um sich aus schwierigsten Lagen zu befreien.

  • Mappingschalter am Lenker: Der Mappingschalter, der sich seit dem vergangenen Jahr am Lenker befindet, bleibt auch dort, ganz im Einklang mit den MX-Modellen von Beta, und zwar innerhalb des Stoßfängers.

  • Nissin-Bremspumpe: Die neuen X-PRO My26 verfügen über einen neuen, aus dem MX stammenden vorderen Bremssattel, der kleiner, leichter und leistungsfähiger ist als der vorhergehende. Dadurch ergibt sich eine deutlich präzisere Bremsleistung in Grenzbereichen, wobei die typische Modularität der von den Beta-Technikern ausgewählten Systeme beibehalten wird.

  • Kühler: Um auch bei extremstem Einsatz keine Einbußen bei der Zuverlässigkeit zu erleiden, muss das Kühlsystem stets einwandfrei arbeiten. Daher werden die neuen Modelle nicht nur mit dem Kühlmittel-Ausgleichsbehälter (200 cm³) im Rahmen versehen, sondern auch mit neuen, robusteren Kühlern als die Vorgängermodelle, die Verformungen und daraus resultierende Verringerungen des Kühlmittelflusses verhindern.

  • Batterie: Die 4T-Modelle sind mit einer neuen, leichteren und leistungsstärkeren Batterie versehen, um ein sicheres Anlassen unter allen Einsatzbedingungen zu gewährleisten.

  • Grafische Gestaltung: Die starke Persönlichkeit des Modells kommt auch in seinem neuen komplett roten Gewand mit kontrastierenden schwarzen Grafiken zur Geltung und wirkt modern und sportlich.

  • Rücklicht: Stilistisch gesehen geht die X-PRO dank des neuen LED-Rücklichts, das moderner und robuster ist als das vorherige, einen weiteren Schritt voran.


Neben den zuvor genannten Veränderungen wurden bei einigen Modellen darüber hinaus spezifische Neuerungen im Motorbereich vorgenommen. Im Einzelnen:

RR 250 2T



  • Motor: An dem Motor mit 250 cm³ wurde eine Reihe struktureller Änderungen vorgenommen, die ihn in seinem Ansprechverhalten seinem größeren Bruder mit 300 cm³ sehr viel ähnlicher machen. Dies wurde durch die Nutzung einer gemeinsamen Kurbelwelle mit reduziertem Hub ermöglicht, was eine entsprechende Erweiterung der Bohrung im Vergleich zum Vorgängermodell erforderlich machte, um die 250 Kubikzentimeter zu erreichen. Ein neuer Zylinderkopf mit veränderter Brennkammer und ein neuer Zylinder mit den entsprechenden Überstromkanälen runden den neuen Motor ab. Dank dieser Eingriffe konnten Drehmoment und Linearität der Leistungsabgabe ohne Beeinträchtigung der Maximalleistung deutlich gesteigert werden. Dies kommt dem Einsatz im Enduro-Bereich voll zugute und wirkt sich darüber hinaus positiv auf das Fahrzeughandling aus, da die Massen zentralisierter sind und der Schwerpunkt tiefer liegt. Zusätzlich verfügt der neue Motorblock über neue, größere und robustere Lager.

  • Getriebe: Der zweite Gang wurde deutlich verändert und verlängert. Diese Veränderung sorgt für


    einen flüssigeren Übergang in den dritten Gang, um den Fahrkomfort und die Fahrzeugstabilität während und nach dem Gangwechsel zu verbessern. Besonders auf unebenen Strecken und beim Hard Enduro bringt die größere Fluidität klare Vorteile beim Fahren und macht es wesentlich einfacher.



RR 125 2T

  • Motor: Auch bei den „Kleinen“ von Beta hören die Weiterentwicklungen niemals auf. Mit der RR X-PRO My26, die über einen neuen Kolben und einen neuen Zylinderkopf verfügt, bei dem das Layout der Brennkammer modifiziert wurde, war es das Ziel, das Drehmoment und die Leistung des 2T-Einzylinders mit 125 cm³ zu erhöhen. Dank dieses Eingriffs ist der Motor reaktionsschneller, leistungsstärker und kräftiger, um die Explosivkraft der absoluten Leistung zu erhöhen. Um die steigende Leistung und den Bedarf an schnellen und präzisen Gangwechseln zu unterstützen, wurde ein vollkommen neues Getriebe mit verstärkten, robusten und hervorragend kalibrierten Zahnrädern entwickelt, um sicherzustellen, dass die kleine Achtellitermaschine bei jeder Geschwindigkeit ihr Bestes geben kann (das neue Getriebe gilt auch für die 200 2T).




RR 4T

  • Motormapping: Die 4T-Motoren erhalten neue Mappings, um die Leistungsabgabe über den gesamten Einsatzbereich zu verbessern. Unabhängig von der Motorgröße konnten die Ingenieure von Beta die Linearität und Nutzbarkeit bei allen Geschwindigkeiten verbessern und so eine bessere Nutzung der verfügbaren Leistung ermöglichen.



Comentarios


bottom of page